Beschreibung
Der Manchesterkanal hat die Stadt Manchester vor mehr als 100 Jahren in einen Seehafen verwandelt. Die Kanäle und Flüsse, die heute durch die Stadt fließen, stellen in der horizontalen Ebene ein einzigartiges Wahrzeichen dar, lassen sich aber nur schwer in einer 2D-Skizze erfassen. Statisches oder sich langsam bewegendes Wasser wirkt wie ein Spiegel, der die Umgebung, die Farben und die Gebäude um ihn herum reflektiert; manchmal verzerrt es die Szene oder enthüllt ungesehene Elemente, die aus der Sicht des Künstlers nicht zu sehen sind.
Zeitplan der Demonstration
Daniel beginnt mit einer Wertestudie, bei der er mit Kohle die Formen und Werte der den Kanal umgebenden Gebäude und ihrer Spiegelungen erfasst. Anschließend wird er die wichtigsten Elemente noch einmal mit Graphit umreißen und dann zu Aquarellfarben übergehen, wobei er sich auf die Farbe und das Licht innerhalb der Reflexion konzentriert, indem er transparente Pigmente verwendet und darauf achtet, das Weiß des Papiers zu erhalten. Er wird seinen Prozess erläutern und Vorschläge machen, wie man die Reflexion lesen und ihre Teile betrachten kann. Indem er die gespiegelte Szene in Bezug auf Ton und Form und nicht als Objekt betrachtet, glaubt er, dass der Zeichner mehr Erfolg haben wird, eine realistische Spiegelung zu erreichen, ohne in der verzerrten Perspektive stecken zu bleiben.
Die Demonstration wird auf Aquarellblättern in Originalgröße gezeigt, um möglichst vielen Teilnehmern die Möglichkeit zur Beobachtung zu geben. Die Prinzipien, die er demonstrieren wird, können auch auf kleinere, skizzenbuchgroße Grafiken angewendet werden. Beobachter werden gebeten, einen Hocker mitzubringen.