[Von James Hobbs in London]
Die Londoner Urban Sketchers wurden kürzlich eingeladen, Silvertown zu zeichnen, ein 3,5 Milliarden Pfund schweres Sanierungsprojekt in den Docklands im Osten Londons, das die verlassene postindustrielle Brache in die "neue kreative Hauptstadt" der Stadt mit 3.000 neuen Wohnungen und 21.000 neuen Arbeitsplätzen verwandeln soll. Benannt nach seinem Gründer Samuel Winkworth Silver im 19. Jahrhundert, wurde hier ein Großteil der britischen Ex- und Importe umgeschlagen, bis in den 1960er Jahren die Containerisierung und neue, flussabwärts gelegene Docks Einzug hielten. Was bleibt - monumental, bröckelnd, windgepeitscht und wunderschön - sind die Millennium Mills, in denen einst namhafte Mehlmühlen ansässig waren, und ein noch erhaltenes Getreidesilo. Das Gelände an der Themse, umgeben von Beton, Graffiti, Fluglärm und üppigem Grün, ist einer der spannendsten Orte, die ich je gezeichnet habe.
Gestern war unser erster Besuch. Da auf dem 62 Hektar großen Gelände gearbeitet wird - unsere Warnwesten trugen das Logo einer Asbestsanierungsfirma - war die Zahl der Besucher auf acht begrenzt. Die Sicherheitsvorkehrungen sind streng, und es gibt Hunde auf dem Gelände. Aber wir werden im Laufe der Jahre wiederkommen, so dass vielleicht mehr regelmäßige urbane Skizzenzeichner in London die Chance bekommen, das Gelände zu besuchen und zu zeichnen.
Silvertown war eine beliebte Kulisse für Filme (z. B. Derek Jarmans The Last of England), Musikvideos (Die Smiths, Arctic Monkeys, Dire Straits) und TV (Ashes to Ashes). Doch warum etwas, das in so vielerlei Hinsicht düster ist, gleichzeitig so bewegend und beeindruckend ist, kann ich nur schwer verstehen. Was ist so anziehend an der städtischen Trostlosigkeit? Londons Sehenswürdigkeiten sind in der Ferne zu sehen: Gherkin, Cheesegrater, Dome, Canary Wharf und die Cable Car. Aber Silvertown ist immer noch ein kleiner Schimmer in den Augen der Entwickler. Was auch immer daraus wird, es kann nie schöner sein als jetzt.
Unser Dank gilt der Silvertown Partnership für die Einladung. Weitere Bilder der anderen Künstler können Sie auf der Website Urban Sketchers London Blog.