Symposium Tag 4: Endlich trocken, Abschiedsgrüße

[Von Tina Koyama, Symposiumskorrespondentin in Manchester, UK] Am letzten Tag des Symposiums kam endlich die Sonne heraus, und einige Workshops konnten ins Freie verlegt werden.

Mein erster Bericht des Tages fand jedoch drinnen im Museum für Wissenschaft und Industrie statt, wo Mike Daikubara die Flugzeuggalerie ausgewählt hatte, um "Sketch NOW, Think Later" zu unterrichten. Mike gab uns zunächst einen unterhaltsamen Einblick in seine Skizzenausrüstung, einschließlich seines Mikro-Mini-Hockers, der so klein ist, dass er in seine Gesäßtasche passt, und vermittelte uns kreative Ideen für die Anpassung der Werkzeuge an den eigenen Stil. Seine ganze Philosophie des urbanen Skizzierens besteht darin, so schnell wie möglich zu sein, damit er die verfügbare Zeit optimal nutzen kann. Anhand dieses Prinzips zeigte er den Schülern, wie er komplexe Themen und Szenen vereinfacht.

Als Nächstes machte ich einen Spaziergang zur John Rylands Library, wo ich zwei laufende Workshops miterleben konnte. Während Nina Johanssons "From Macro to Micro: a Visual Story of a Building" konnte ich einige Studenten dabei beobachten, wie sie am Fuße einer Gehwegskulptur (oben im Beitrag) skizzierten, und Nina kommentierte die Übungsskizzen.

In der Zwischenzeit führte Liz Steel die Studierenden in die Grundprinzipien ihrer Skizzier-Eckpfeiler, Sketching Architecture in Edges, Shapes and Volumes, ein.

Am Nachmittag nahm ich an Richard Briggs faszinierendem Vortrag teil, in dem es darum ging, wie Stadtskizzen als Gestaltungsmittel eingesetzt werden können, um das volle Gefühl für einen Ort zu vermitteln. Da ich wusste, dass Liz Ackerly über die Veranstaltung berichten würde, ließ ich mein Skizzenbuch geschlossen, aber ich ging mit neuen Ideen darüber weg, wie städtische Skizzen mehr Geschichten erzählen können. Denken Sie ganzheitlich, ermutigte uns Richard. "Fragt nach dem Warum? Und was ist die Botschaft, die Ihre Skizze vermittelt?"

Der abschließende Sketchwalk fand unter den Bäumen und auf den verschlungenen Wegen von All Saints Gardens statt. Wie schon bei den abschließenden Sketchwalks früherer Symposien gab mir der Anblick von Hunderten von Skizzenzeichnern am selben Ort ein immenses Gefühl von Gemeinschaft und Verbundenheit. Ich bin sehr dankbar für die Gelegenheit, die sich mir in den letzten vier Tagen bot, um so tief in die Erfahrung des Symposiums einzutauchen, wie ich es noch nie erlebt habe. Als Korrespondent war ich auf einer anderen Ebene engagiert - gleichzeitig als Teilnehmer, Beobachter und Dokumentator - und bin dadurch sowohl als Zeichner als auch als Mitglied der Gemeinschaft gewachsen.

Mein aufrichtiger Dank gilt Simone Ridyard und dem übrigen Symposiumskomitee sowie dem Vorstand dafür, dass sie uns allen ein weiteres unvergessliches Erlebnis beschert haben. Vor allem aber möchte ich meinem sehr fleißigen Symposiumskorrespondententeam danken und es umarmen. Ihr Engagement und ihre positive Einstellung waren inspirierend und motivierend.

#uskmanchester2016

#symposium2016Korrespondent

Teilen Sie

Neueste Beiträge

Lokale Künstler erhalten Symposium-Stipendien

März 30, 2023

  ANKÜNDIGUNG: Die USk Auckland freut sich, die folgenden Empfänger von...

Mehr lesen

Vielen Dank an unsere großzügigen Symposiumssponsoren!

März 27, 2023

    Sie fragen sich, welche Materialien Sie für #USkAuckland2023 einpacken sollen? ...

Mehr lesen

Zeitplan für Vorträge und Sketch-Präsentationen

März 22, 2023

Merken Sie sich diese tollen Veranstaltungen vor! Es gibt 2 Vortragsreihen und einen Sketch...

Mehr lesen

Partner-Tickets für den Abschlussempfang sind jetzt im Verkauf

März 19, 2023

Wir freuen uns sehr darauf, Sie alle in einem Monat zu treffen...

Mehr lesen